Was sind Restposten – und warum sind sie so wertvoll für Händler?
Was sind Restposten?
Restposten sind Warenbestände, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr regulär über den Handel verkauft werden – oft, weil sie Überproduktionen, Auslaufmodelle oder Rückläufer sind. Die Produkte sind in der Regel voll funktionsfähig und neu, nur der Vertriebsweg oder die Verpackung entspricht nicht mehr den aktuellen Standards.
Typische Quellen für Restposten:
- Überproduktionen von Herstellern
- Saisonale Sortimentswechsel
- Retouren aus dem Onlinehandel
- Verpackungsschäden
- Geschäftsauflösungen und Insolvenzen
Warum sind Restposten so attraktiv für Händler?
Restposten bieten ein enormes Einsparpotenzial – teilweise bis zu 80 % unter dem ursprünglichen EK. Gleichzeitig sind sie sofort verfügbar und erfordern keine langen Lieferzeiten. Besonders für kleinere Händler, Wiederverkäufer, Onlineshops oder Wochenmärkte sind Restposten eine Chance, schnell günstige Ware zu bekommen.
Vorteile auf einen Blick:
- Günstige Einkaufspreise
- Hohe Marge beim Wiederverkauf
- Vielfältige Warengruppen
- Keine Herstellerbindung
- Sofortige Verfügbarkeit
Für wen sind Restposten besonders interessant?
Ob Dropshipping-Einsteiger, Flohmarkthändler, Kioskbetreiber oder E-Commerce-Spezialist – Restposten bieten fast jedem gewerblichen Wiederverkäufer einen Zugang zu Ware mit attraktiven Konditionen.
Worauf man achten sollte:
- Seriöse Anbieter mit transparenter Warenbeschreibung
- Genaue Prüfung des Zustands (z. B. B-Ware vs. A-Ware)
- Versandkosten & Mindestabnahmen beachten
- Keine Rücknahme bei B2B-Geschäften – daher vorher prüfen
Fazit:
Restposten sind mehr als nur „übrige Ware“. Für Händler sind sie eine smarte Einkaufsquelle mit viel Potenzial. Wer die Regeln kennt und auf seriöse Anbieter setzt, kann aus Restposten ein wachsendes Geschäftsmodell machen.
Sie möchten Restposten verkaufen oder kaufen? Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen.