Welche Produkte sich besonders gut als Sonderposten eignen
Warum teurere Produkte als Sonderposten besonders geeignet sind
Im Sonderpostenhandel ist es entscheidend, Produkte auszuwählen, die nicht nur schnell abverkauft werden, sondern auch wirtschaftlich rentabel sind. Besonders gut eignen sich etwas teurere Produkte, da sie beim Verkaufserlös genügend Spielraum bieten, um alle anfallenden Kosten zu decken und dennoch Gewinn zu erzielen.
Kalkulation der Wirtschaftlichkeit
Beim Verkauf von Sonderposten fallen neben dem reinen Einkaufspreis verschiedene Nebenkosten an, die berücksichtigt werden müssen:
- Werbekosten: Um die Produkte sichtbar zu machen, sind oft zielgerichtete Marketingmaßnahmen nötig, die Kosten verursachen.
- Provisionen der Marktplätze: Viele Verkaufsplattformen verlangen eine prozentuale Verkaufsprovision, die den Erlös mindert.
- Versandgebühren: Je nach Größe und Gewicht der Produkte variieren die Versandkosten stark und beeinflussen die Marge.
Nur wenn der Verkaufspreis all diese Kosten übersteigt, kann ein Gewinn erwirtschaftet werden.
Warum teurere Produkte besser geeignet sind
Teurere Produkte bieten folgende Vorteile:
- Höhere Verkaufserlöse: Sie schaffen mehr finanziellen Puffer, um Werbekosten, Provisionen und Versandkosten abzudecken.
- Prozentuale Provisionen: Da Marktplatzprovisionen meist prozentual berechnet werden, sind höhere Preise wirtschaftlicher.
- Gezielte Nachfrage: Hochpreisige Produkte werden häufig gezielter gesucht, was die Verkaufschancen erhöht.
Beispielrechnung
Betrachten wir zwei Produkte als Beispiel:
- Produkt A: Verkaufspreis 100 Euro, Gesamtkosten (Einkauf + Werbung + Provision + Versand) 80 Euro → Gewinn 20 Euro.
- Produkt B: Verkaufspreis 20 Euro, gleiche Nebenkosten von 15 Euro → Gewinn 5 Euro, aber bei höheren Versand- oder Werbekosten schnell Verlust.
Das Beispiel zeigt, dass bei günstigeren Produkten die Nebenkosten oft einen größeren Anteil am Verkaufspreis ausmachen und somit die Gewinnmarge schrumpft oder ins Negative kippt.
Praktische Tipps für den Sonderpostenverkauf
- Wählen Sie Produkte mit einem Verkaufspreis, der ausreichend Spielraum für alle Nebenkosten lässt.
- Berücksichtigen Sie die Versandgröße und -kosten frühzeitig bei der Kalkulation.
- Nutzen Sie gezielte Werbemaßnahmen, um die Sichtbarkeit teurer Produkte zu erhöhen und den Abverkauf zu beschleunigen.
- Informieren Sie sich über die genauen Provisionssätze der jeweiligen Marktplätze, um die Marge realistisch zu berechnen.
Fazit
Für einen erfolgreichen Sonderpostenverkauf lohnt es sich, insbesondere auf höherpreisige Produkte zu setzen. Diese bieten genügend finanziellen Spielraum, um Marketingkosten, Provisionen und Versandgebühren zu decken und dennoch profitabel zu bleiben. Eine sorgfältige Kalkulation aller Kosten ist dabei unerlässlich, um nachhaltig Gewinn zu erzielen.