5 Fehler bei Geschäftsauflösungen vermeiden

5 Fehler bei Geschäftsauflösungen vermeiden

MD TRADE News by Niels Becker
2025-05-13
Geschäftsauflösung - 7 Minuten
Share:

Eine Geschäftsauflösung ist ein schwieriger Prozess. Er bringt viele Herausforderungen. Der Abverkauf von Waren muss gut geplant werden. Gründe dafür können Insolvenz, Ruhestand oder eine neue Strategie sein. Die Abwicklung des Geschäfts braucht ebenfalls eine durchdachte Umsetzung. In diesem Beitrag schauen wir uns die fünf häufigsten Fehler bei Geschäftsauflösungen an. Außerdem geben wir Ihnen praktische Lösungen.

Zeitstarhl einer erfolgreichen Geschäftsauflösung - MD TRADE

1. Zu späte Planung des Auflösungsprozesses

Der Fehler: Viele Unternehmer planen eine Geschäftsauflösung oft zu spät. Sie warten, bis es brennt. Die Zeit läuft ab, der Druck wächst und sie müssen schnell Entscheidungen treffen.

Die Lösung: Planen Sie die Geschäftsauflösung idealerweise 6-12 Monate im Voraus. So haben Sie ausreichend Zeit, um:

  • Einen strukturierten Abverkaufsplan zu erstellen
  • Professionelle Beratung einzuholen
  • Verschiedene Optionen für den Verkauf von Warenbeständen zu prüfen
  • Mitarbeiter und Geschäftspartner rechtzeitig zu informieren
  • Steuerliche und rechtliche Aspekte zu klären

Je früher Sie planen, desto mehr Spielraum haben Sie. So erhöhen Sie Ihre Chancen auf den besten Erlös. Zur Planung der Geschäftsauflösung haben wir einen Artikel als Hilfe erstellt, die Sie hier lesen können.

2. Falsche Bewertung der Lagerbestände

Der Fehler: Viele denken, dass Lagerbestände zum ursprünglichen Einkaufspreis verkauft werden können. Dies führt zu unrealistischen Erwartungen und verzögert den Verkaufsprozess.

Die Lösung:

  • Nehmen Sie eine realistische Neubewertung Ihrer Bestände vor
  • Berücksichtigen Sie Faktoren wie Alter der Ware, Marktnachfrage und Zustand
  • Holen Sie professionelle Einschätzungen von Restposten-Ankäufern ein
  • Kategorisieren Sie Ihre Bestände nach Verkaufspotenzial
  • Kalkulieren Sie verschiedene Preisszenarien für einen schnellen vs. langsameren Abverkauf

Denken Sie daran: Ein schneller Verkauf zu einem fairen Preis ist oft besser. Das bedeutet weniger Lagerkosten und weniger Wertverlust. Ein langwieriger Prozess kann teuer werden.

3. Unterschätzung der laufenden Lagerkosten

Der Fehler: Die Kosten für die Lagerung von Warenbeständen während einer Geschäftsauflösung werden häufig unterschätzt oder völlig übersehen. Dies kann die Liquidität stark belasten.

Die Lösung: Kalkulieren Sie alle mit der Lagerhaltung verbundenen Kosten:

  • Mietkosten für Lagerräume
  • Personalkosten für Lagerverwaltung und Inventur
  • Versicherungen und Sicherheitsmaßnahmen
  • Energie- und Instandhaltungskosten
  • Opportunitätskosten durch gebundenes Kapital

Eine genaue Kostenanalyse zeigt, dass schnellerer Abverkauf oft günstiger ist. Selbst niedrigere Preise können besser sein als lange Lagerzeiten. Professionelle Ankäufer von Restposten bieten eine schnelle Lösung. Sie kaufen komplette Warenbestände und schaffen sofortige Liquidität.

Eisberg Diagramm - versteckte Kosten der Lagerhaltung

4. Unstrukturierter Verkaufsprozess

Der Fehler: Ohne klare Strategie werden Bestände oft unsystematisch abverkauft. Das führt zu einer schlechten Nutzung und macht den Verkauf der restlichen Waren schwerer.

Die Lösung: Entwickeln Sie einen strukturierten Abverkaufsplan:

  • Priorisieren Sie hochwertige und gut verkäufliche Waren
  • Nutzen Sie verschiedene Verkaufskanäle parallel
  • Erwägen Sie den Komplett-Ankauf durch spezialisierte B2B-Ankäufer
  • Setzen Sie realistische Zeitpläne für verschiedene Warengruppen
  • Dokumentieren Sie den Abverkaufsprozess sorgfältig für rechtliche und steuerliche Zwecke

Ein Profi kann Ihnen helfen, den Prozess effizient zu gestalten. So erzielen Sie die besten Ergebnisse.

5. Vernachlässigung rechtlicher und steuerlicher Aspekte

Der Fehler: Viele unterschätzen die rechtlichen und steuerlichen Folgen einer Geschäftsauflösung. Das kann zu unerwarteten Kosten und rechtlichen Problemen führen.

Die Lösung:

  • Konsultieren Sie frühzeitig einen Steuerberater und Rechtsanwalt
  • Klären Sie Gewährleistungsfragen bei Restpostenverkäufen
  • Beachten Sie Aufbewahrungspflichten für Geschäftsunterlagen
  • Prüfen Sie steuerliche Auswirkungen verschiedener Verkaufsszenarien
  • Sorgen Sie für ordnungsgemäße Dokumentation aller Transaktionen

Rechtliche und steuerliche Beratung kostet zuerst Geld. Aber langfristig kann sie große Einsparungen und mehr Sicherheit bringen.

Fazit: Professionelle Unterstützung sichert erfolgreiche Geschäftsauflösung

Eine Geschäftsauflösung ist ein komplexer Prozess mit vielen potenziellen Fallstricken. Eine gute Planung ist wichtig. Man muss die Warenbestände realistisch bewerten. Alle Kosten sollten berücksichtigt werden. Auch ein geordneter Abverkauf ist nötig. Professionelle rechtliche Beratung spielt eine entscheidende Rolle für einen erfolgreichen Abschluss.

MD TRADE ist ein erfahrener B2B-Ankäufer. Wir kaufen Restposten, Sonderposten und B-Ware. So bieten wir Ihnen eine einfache Lösung, um Ihre Lagerbestände zu monetarisieren. Wir übernehmen Ihr ganzes Warenlager. So garantieren wir eine zügige und faire Abwicklung. So können Sie sich auf andere wichtige Punkte Ihrer Geschäftsauflösung konzentrieren. Hier können Sie Ihre Anfrage an uns senden.