So verwerten Sie Lagerware bei einer Geschäftsauflösung

So verwerten Sie Lagerware bei einer Geschäftsauflösung

MD TRADE News by Niels Becker
2025-05-14
Geschäftsauflösung - 6 Minuten
Share:

Eine Geschäftsauflösung bringt oft große Herausforderungen mit sich. Die Verwertung der Lagerbestände ist eine dieser Herausforderungen. Unternehmer fragen sich: Wie können wir den besten Erlös aus den vorhandenen Waren erzielen? In diesem Beitrag stellen wir die besten Optionen vor. So helfen wir Ihnen, den richtigen Weg für Ihre Situation zu wählen.

Drei Hauptoptionen zur Verwertung von Lagerware

Es gibt drei Hauptwege, um Lagerbestände zu verwerten:

  • Einzelverkauf: Artikel werden einzeln an Endkunden verkauft.
  • Auktionen: Waren werden in einer Versteigerung angeboten.
  • Verkauf an Großabnehmer: Der gesamte Bestand wird an einen Restposten-Aufkäufer verkauft.

Jede dieser Optionen hat Vor- und Nachteile, die wir hier näher betrachten.

Option 1: Einzelverkauf - maximaler Erlös, maximaler Aufwand

Vorteile:

  • Höchstmöglicher Verkaufspreis pro Artikel.
  • Gezielte Kundenansprache möglich.
  • Flexible Preisgestaltung je nach Nachfrage.

Nachteile:

  • Extrem zeitaufwendig, besonders bei großen Mengen.
  • Hohe Personalkosten für Verkauf und Logistik.
  • Lagerkosten laufen weiter bis zum letzten verkauften Artikel.
  • Kein planbarer Abschluss des Prozesses.

Der Einzelverkauf eignet sich für hochwertige Artikel oder wenn kein Zeitdruck besteht. Für viele Geschäftsauflösungen ist dieser Weg jedoch zu langwierig.

Option 2: Auktionen - der Mittelweg?

Vorteile:

  • Schnellere Abwicklung als beim Einzelverkauf.
  • Potenzial für gute Preise durch Bieterwettbewerb.
  • Verbindlicher Verkaufstermin ist planbar.

Nachteile:

  • Auktionsgebühren schmälern den Erlös (oft 15-30%).
  • Ungewisses Ergebnis, abhängig von Teilnehmerzahl und Bietverhalten.
  • Logistischer Aufwand für Transport und Präsentation.
  • Nichtverkaufte Artikel müssen anderweitig verwertet werden.

Auktionen können für spezielle Maschinen oder besondere Waren sinnvoll sein. Für Standard-Handelsware sind sie oft nicht optimal.

Option 3: Verkauf an Großabnehmer - schnell, unkompliziert, planbar

Vorteile:

  • Sofortige Komplettabwicklung des gesamten Lagerbestands.
  • Minimaler Aufwand für den Verkäufer.
  • Planbare Einnahmen durch Festpreisangebote.
  • Keine weiteren Lagerkosten nach dem Verkauf.
  • Rechtliche Sicherheit durch professionelle Abwicklung.

Nachteile:

  • Niedrigerer Gesamterlös als beim Einzelverkauf (theoretisch).
  • Weniger Kontrolle über den Vertrieb der Waren.

Der Verkauf an einen spezialisierten Aufkäufer ist oft die effizienteste Lösung. Besonders wenn Zeit drängt oder die Ressourcen begrenzt sind.

Bewertungskriterien: Was ist für Sie wichtig?

Berücksichtigen Sie bei der Entscheidung folgende Faktoren:

1. Zeitdruck

Wie schnell muss die Ware verkauft sein? Bei akutem Zeitdruck sind Einzelverkäufe kaum möglich.

2. Personalressourcen

Haben Sie genug Mitarbeiter für eine aufwändige Abwicklung? Oder ist das Personal bereits reduziert?

3. Lagerkosten

Jeder Tag im Lager verursacht Kosten. Diese sollten in die Kalkulation einfließen.

4. Warenart und -menge

Große Mengen lassen sich besser an Großabnehmer verkaufen. Einzelstücke können bei Auktionen mehr Erlös bringen.

5. Finanzieller Bedarf

Brauchen Sie sofort Liquidität oder können Sie auf den maximalen Erlös warten?

6. Rechtliche Aspekte

Bei Insolvenzverfahren können bestimmte Auflagen den Verkaufsweg einschränken.

Wir haben einen ausführlichen Artikel über die To-Dos vor einer Geschäftsauflösung, den Sie hier lesen können.

Fazit: Effizienz ist oft wichtiger als der theoretisch maximale Preis

Der Einzelverkauf kann viel Geld bringen, aber es gibt oft versteckte Kosten. Längere Verfahren, Lagermieten und Personalkosten mindern diesen Vorteil.

Für viele Unternehmen ist der Verkauf an einen spezialisierten Großabnehmer die beste Lösung. Der etwas niedrigere Preis wird durch sofortige Abwicklung und minimalen Ressourceneinsatz ausgeglichen.

Direktverkauf spart Zeit & Kosten - so funktioniert's bei MD TRADE

MD TRADE kauft Lagerbestände bei Geschäftsauflösungen und bietet eine einfache Lösung:

  1. Kontaktaufnahme und erste Bestandsaufnahme.
  2. Schnelle Bewertung Ihrer Ware.
  3. Festpreisangebot ohne versteckte Kosten.
  4. Komplette Abholung ohne Aufwand für Sie.
  5. Sofortige Bezahlung für maximale Liquidität.

Als erfahrener Aufkäufer wissen wir, wie wir auch für schwer verkäufliche Waren faire Preise anbieten können.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Direktverkauf von Lagerware bei einer Geschäftsauflösung an MD TRADE